Haben soeben in einem anderen Thread gelesen das die RD03 seit 2020 zu dem historischen Kraftfahrzeugen zählt.
Kann mir jemand was sagen was das konkret für mich als Besitzer eines solchen Motorrad bedeutet bzw. bedeuten kann?
Nebenbei - meine RD03 wurde erst 1990 Erstzugelassen - ist das egal?
Ich hab bisher folgendes dazu gefunden
https://www.bmk.gv.at/themen/verkehr/st ... risch.html
Hier gibts die Bestätigung um ca. 90€
https://www.khmoe.at/approbierte-liste
Danke
[XRV RD03] historisches Kraftfahrzeug?
- Sulak RD04
- Administrator
- Beiträge: 2491
- Registriert: Mi 4. Jun 2008, 14:02
- Hersteller: Honda
- Type: XRV750, CRF1100
- Modell: RD04, SD08
- Baujahr: 1990
- Km Stand: 155000
- Reifen: Conti TKC70
- Wohnort: A-2102
Re: [XRV RD03] historisches Kraftfahrzeug?
Auf die Schnelle bedeutet das für dich nix. Du könntest sie als Oldtimer zulassen (Max. 60 Tage pro Jahr fahren, Fahrtenbuch führen, dafür nur alle 2 Jahre Pickerl). Du kannst sie natürlich auch normal angemeldet lassen. In beiden Fällen fährst du offiziell einen Oldtimer 

Vorsicht! Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten.
- Sulak RD04
- Administrator
- Beiträge: 2491
- Registriert: Mi 4. Jun 2008, 14:02
- Hersteller: Honda
- Type: XRV750, CRF1100
- Modell: RD04, SD08
- Baujahr: 1990
- Km Stand: 155000
- Reifen: Conti TKC70
- Wohnort: A-2102
Re: [XRV RD03] historisches Kraftfahrzeug?
Vorsicht! Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten.
- spezi266
- Beiträge: 2611
- Registriert: Mi 4. Jun 2008, 21:07
- Hersteller: Honda
- Type: XRV 750 Africa Twin
- Modell: RD07A
- Baujahr: 2002
- Km Stand: 105000
- Reifen: Heidenau K60 Scout
- Wohnort: 2880 Kirchberg am Wechsel
- Kontaktdaten:
Re: [XRV RD03] historisches Kraftfahrzeug?
Das nur 60 Tage fahren im Jahr trifft hart.
Aus Gründen zur Minimierung der Umweltauswirkung.
Interessant ist aber, wenn man ein historisches Fahrzeug importiert. (Auch von außerhalb der EU)
Dann kann es trotz Abgaswert Euro 0 zugelassen werden.
Leider ist der von mir gewünschte Toyota Landcruiser HZJ 78 nicht dabei.
In anderen EU-Ländern gibt es Steuervorteile für Oldtimer und eigene Kennzeichen.
Ob, und welche Vorteile in A, konnte ich leider nirgends rauslesen.
Außer dem Fahrtenbuch gibt es noch spezielle Versicherungsverträge, und Hinterlegung des Kennzeichens bei der Behörde,
(da kann man dann wahrscheinlich nicht mehr schummeln),
oder Fahrtenschreiber/Kontrollgerät (fürs Moped eher schlecht geeignet)
Das war mein HZJ, mit dem bin ich 2019 von Perth nach Melbourne kutschiert.
Der Fotograf Peter war mein Beifahrer. HZJ war natürlich Rechtslenker.
4.2l Reihensechszylinder, erdiger Saugdiesel, echte 132HP, manuell zuschaltbarer Allrad, manuelle Sperrnaben an der Vorderachse, Getriebeuntersetzung, Differentialsperre Hinterachse manuell zuschaltbar, über Schalter ist nur die jeweilige Ansteuerung der Kraftstoffpumpe für Front- oder Hecktank wählbar,
wäre ideal für 3,5to Anhänger und Motorrädertransport, auch Begleitfahrzeug auf Tour für die Motorradgruppe.
Motor hält locker, auch unter schwereren Bedingungen 1mio km.
Wird neu auch noch produziert für Länder, wo noch nicht zu jedem Gehöft eine Asphaltstrasse führt.
Bei uns gibt es nur mehr den neumodernen, anfälligen Elektroniksch.... zu erwerben.
Aus Gründen zur Minimierung der Umweltauswirkung.

Interessant ist aber, wenn man ein historisches Fahrzeug importiert. (Auch von außerhalb der EU)
Dann kann es trotz Abgaswert Euro 0 zugelassen werden.
Leider ist der von mir gewünschte Toyota Landcruiser HZJ 78 nicht dabei.

In anderen EU-Ländern gibt es Steuervorteile für Oldtimer und eigene Kennzeichen.
Ob, und welche Vorteile in A, konnte ich leider nirgends rauslesen.
Außer dem Fahrtenbuch gibt es noch spezielle Versicherungsverträge, und Hinterlegung des Kennzeichens bei der Behörde,
(da kann man dann wahrscheinlich nicht mehr schummeln),
oder Fahrtenschreiber/Kontrollgerät (fürs Moped eher schlecht geeignet)
Das war mein HZJ, mit dem bin ich 2019 von Perth nach Melbourne kutschiert.
Der Fotograf Peter war mein Beifahrer. HZJ war natürlich Rechtslenker.
4.2l Reihensechszylinder, erdiger Saugdiesel, echte 132HP, manuell zuschaltbarer Allrad, manuelle Sperrnaben an der Vorderachse, Getriebeuntersetzung, Differentialsperre Hinterachse manuell zuschaltbar, über Schalter ist nur die jeweilige Ansteuerung der Kraftstoffpumpe für Front- oder Hecktank wählbar,
wäre ideal für 3,5to Anhänger und Motorrädertransport, auch Begleitfahrzeug auf Tour für die Motorradgruppe.
Motor hält locker, auch unter schwereren Bedingungen 1mio km.

Wird neu auch noch produziert für Länder, wo noch nicht zu jedem Gehöft eine Asphaltstrasse führt.

Bei uns gibt es nur mehr den neumodernen, anfälligen Elektroniksch.... zu erwerben.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von spezi266 am Mo 11. Jan 2021, 23:48, insgesamt 1-mal geändert.
Cats do not go for a walk to get somewhere, but to explore.
Sidney Denham
Sidney Denham
- spezi266
- Beiträge: 2611
- Registriert: Mi 4. Jun 2008, 21:07
- Hersteller: Honda
- Type: XRV 750 Africa Twin
- Modell: RD07A
- Baujahr: 2002
- Km Stand: 105000
- Reifen: Heidenau K60 Scout
- Wohnort: 2880 Kirchberg am Wechsel
- Kontaktdaten:
Re: [XRV RD03] historisches Kraftfahrzeug?
Bedingung ist dort nur Alter des Fahrzeuges, und man muss Mitglied bei einem Oldtimerverein sein.
Die Mitgliedschaft muss aktuell, also jedes Jahr bezahlt sein.
Den Mitgliedsausweis muss man mitführen, und auf Verlangen der Police vorweisen.
Steuer bezahlen diese Fahrzeuge keine.
Glaube bei uns sind die nicht so kulant.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Cats do not go for a walk to get somewhere, but to explore.
Sidney Denham
Sidney Denham